Menu

Physiotherapeutische Methoden & Maßnahmen

Unter dem Begriff Physiotherapie...

...werden Maßnahmen zusammengefasst, die die Funktionen des Organismus durch physikalische Einwirkungen gezielt beeinflussen.

Dabei geht es insbesondere darum, Fehlregulationen zu verhindern oder zu beseitigen und eine angemessene Funktion herbeizuführen.

Im Grunde trifft dies auch für therapeutische Maßnahmen aus anderen Fachgebieten zu und ist nicht allein spezifisch für Physiotherapie.

Worin liegt nun das Spezifische der Physiotherapie?

Dazu gehört die physiotherapeutische Befundaufnahme, die der klassischen klinischen Diagnostik folgende besondere Gesichtspunkte hinzufügt:

  • den Gewebetastbefund,
  • den Muskel-, Gelenk- und Bewegungsstatus,
  • den Atembefund,
  • die Analyse der Bewegungsgewohnheiten,
  • das Reaktionsverhalten und die Trainierbarkeit.

 

Nicht nur das Muskel-, auch das Gefäß-, Nerven- und Stoffwechselsystem sind durch Übung einer Wiedergesundung, einer Stabilisierung und durch weitere Verbesserung der Funktion sogar einer höheren Leistungsqualität zuzuführen. Die funktionelle Betrachtungsweise steht im Vordergrund.

Es ist zu prüfen und zu entscheiden, in welchem Funktionskreis Fehlregulationen nachzuweisen sind.

Wo muss entlastet, wo muss gefördert werden?

Ziel ist grundsätzlich die volle Funktion; selbstverständlich muss dieses Ziel unter Berücksichtigung der realen Möglichkeiten modifiziert werden.

Die unter den einzelnen Diagnosen aufgeführten Behandlungsgesichtspunkte (Beh. Ges.) sollen den Therapeuten auch auf verschiedene Fragestellungen bei der Befundaufnahme hinweisen. Physiotherapie ist als isolierte Behandlungsmethode wenig sinnvoll. Sie muss im Rahmen eines allseitigen therapeutischen Bemühens mit anderen konservativen (medikamentösen, diätetischen, psychotherapeutischen u. a.) oder chirurgischen Maßnahmen abgestimmt werden.

Dabei kann sie eine ergänzende oder unterstützende, aber auch eine führende Rolle spielen. Die Aufstellung des Behandlungsplanes sollte vom Arzt in Abstimmung mit dem Physiotherapeuten und Patienten erfolgen. Das Rezeptierbuch wendet sich an Arzt und Physiotherapeuten und möchte helfen, Verordnung und Ausführung zu koordinieren. Es empfiehlt sich, außer dem Gesamtziel zunächst das Nahziel zu präzisieren, aus dem sich dann die Hauptansatzpunkte für die Behandlung ergeben und die Stufenfolge bis zur Erreichung des Gesamtzieles abzuleiten ist. Die einzelnen Behandlungsmaßnahmen sind befund-, funktions und reaktionsgerecht auszuwählen.

Es ist zu berücksichtigen:

  • Wodurch können sich Summationseffekte ergeben?
  • Was ist widersinnig und stört die gewünschte Wirkung?
  • Was kann schaden?

Wirkungsweise und Kontraindikationen können im methodischen Teil nachgeschlagen werden.

Bei aller Nützlichkeit auch passiver Maßnahmen, ist die aktive Übungstherapie überall dort einzuordnen, wo die Möglichkeit dafür vorhanden ist. Bei allem Üben müssen Erfolgserlebnisse gewonnen werden können, wodurch der Patient zur Überzeugung gelangt, seinem Leiden nicht passiv ausgeliefert zu sein, sondern dass er in der Lage ist, durch eigenes Hinzutun und Üben zu seiner Gesundung beizutragen.

Richtig angewandte Physiotherapie kann über die reine therapeutische Wirkung hinaus durch ihren Einfluss auf Verbesserung der Wahrnehmungsfähigkeit für Bewegungsabläufe, Spannungs- und Lösungsvorgänge dazu beitragen, Einsicht in sinnvolle Gestaltungsmöglichkeiten des eigenen Lebens zu gewinnen.

Literatur:

K. KNAUTH   B.REINERS   R. HUHN 
Physiotherapeutisches Rezeptierbuch; Verlag: Urban & Fischer; ISBN 3-437-46630-5